Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vor Altersschwäche

  • 1 от старости

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > от старости

  • 2 от старости

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > от старости

  • 3 dodder

    dod·der
    [ˈdɒdəʳ, AM ˈdɑ:dɚ]
    vi ( fam) wacklig gehen
    to \dodder along dahinwackeln
    * * *
    ['dɒdə(r)]
    vi
    tapern
    * * *
    dodder1 [ˈdɒdə; US ˈdɑdər] v/i umg
    2. wack(e)lig gehen, wackeln
    dodder2 [ˈdɒdə; US ˈdɑdər] s BOT Teufelszwirn m, Seide f
    * * *
    v.
    schlottern v.

    English-german dictionary > dodder

  • 4 старость

    f Alter n (от Р durch A), Lebensabend m; на старости лет auf jemandes alte Tage; от старости vor Altersschwäche; по старости aus Altersgründen; старость не радость Spr. Alter ist ein schweres Malter

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > старость

  • 5 die

    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    somebody would die rather than do somethingum nichts in der Welt würde jemand etwas tun

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/20347/die_down">die down
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    I present participle - dying; verb
    1) (to lose life; to stop living and become dead: Those flowers are dying; She died of old age.) sterben
    2) (to fade; to disappear: The daylight was dying fast.) verschwinden
    3) (to have a strong desire (for something or to do something): I'm dying for a drink; I'm dying to see her.) sehnen
    - diehard
    - die away
    - die down
    - die hard
    - die off
    - die out
    II noun
    (a stamp or punch for making raised designs on money, paper etc.) der Prägstempel
    III see dice
    * * *
    die1
    [daɪ]
    n
    1.
    <pl dice>
    (for games) Würfel m
    2. TECH (for shaping) [Press]form f, Matrize f; (for forging) Gesenk nt, Kokille f; (for cutting) Schneidwerkzeug nt; (for stamping) [Press]stempel m; ELEC Rohchip m
    3.
    the \die is cast die Würfel sind gefallen
    as straight [or true] as a \die grundehrlich
    die2
    <- y->
    [daɪ]
    I. vi
    1. (cease to live) sterben, umkommen
    she said she would finish the race or \die in the attempt sie sagte, sie werde das Rennen tot oder lebend beenden
    I'd rather \die than... lieber sterbe ich, als dass...
    to almost \die of boredom/embarrassment/laughter ( fam) vor Langeweile/Scham/Lachen fast sterben fam
    we almost \died laughing wir hätten uns fast totgelacht
    to \die of [or from] cancer/Aids an Krebs/Aids sterben
    to \die by one's own hand ( liter) Hand an sich akk legen euph geh
    to \die of hunger verhungern, hungers sterben geh
    to \die in one's sleep [sanft] entschlafen euph geh
    to \die young jung sterben, einen frühen Tod finden geh
    to \die for sth für etw akk sterben
    to \die for one's beliefs für seine Überzeugungen in den Tod gehen geh
    2. ( fig: end) vergehen, [dahin]schwinden, erlöschen geh; love sterben
    the secret will \die with her sie wird das Geheimnis mit ins Grab nehmen
    3. ( fam: stop functioning) kaputtgehen fam; engine stehen bleiben, verrecken pej sl; battery leer werden; flames, lights [v]erlöschen, ausgehen
    he wore his jeans until they \died AM er trug seine Jeans, bis sie völlig hinüber waren fam
    4.
    do or \die:
    to get the job I'll do or \die ich werde alles geben, um die Stelle zu kriegen fam
    it's do or \die in this business venture bei diesem Geschäftsvorhaben geht es ums Ganze
    to be dying to do sth darauf brennen, etw zu tun
    to be dying for sth großes Verlangen nach etw dat haben
    I'm dying for a cup of tea ich hätte jetzt zu gern eine Tasse Tee
    I'm dying to hear the news ich bin wahnsinnig gespannt, die Neuigkeiten zu erfahren fam
    to \die hard (person) nicht aufgeben; (beliefs, customs) nicht totzukriegen sein hum fam; (rumour) sich akk lange halten
    never say \die nur nicht aufgeben
    to be something to \die for ( fam) unwiderstehlich gut sein
    this chocolate cake is something to \die for diese Schokoladentorte ist einfach köstlich
    II. vt
    to \die a lonely death einsam sterben
    to \die a natural/violent death eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben
    to \die the death BRIT THEAT ( fam) ein totaler Flop sein fam
    * * *
    I [daɪ]
    1. vi
    1) (lit) sterben; (soldier) fallen, sterben; (motor, engine) absterben; (planet) vergehen

    to die of or from hunger/pneumonia/grief —

    to die by one's own hand — von eigener Hand sterben, Hand an sich (acc) legen

    he died happy/a hero — er starb glücklich/als Held

    to be dyingim Sterben liegen

    2) (fig inf

    = long) to be dying to do sth — darauf brennen, etw zu tun, brennend gern etw tun wollen

    I'm dying to know what happened —

    he's dying to meet you she's dying to get home — er möchte Sie brennend gern kennenlernen sie brennt darauf, heimzukommen

    3) (fig love) vergehen, ersterben (geh), erlöschen (geh); (memory) (ver)schwinden; (custom) aussterben; (empire) untergehen
    2. vt

    to die a hero's/a violent death —

    to die the death (plan etc)sterben (inf)

    II
    n
    See:
    also dice
    2) pl - s (TECH) Gesenk nt, Gussform f; (in minting) Prägestempel m
    * * *
    die1 [daı]
    A v/i ppr dying [ˈdaııŋ]
    1. sterben:
    die by one's own hand von eigener Hand sterben;
    die of old age an Altersschwäche sterben;
    die of hunger (thirst) verhungern (verdursten);
    die for one’s country für sein (Vater)Land sterben;
    die from a wound an einer Verwundung sterben, einer Verwundung erliegen;
    die of boredom fig vor Langeweile (fast) umkommen;
    die of ( oder with) laughter fig sich totlachen;
    die game kämpfend sterben (a. fig);
    a) zählebig sein (auch Sache), nicht tot zu kriegen sein umg,
    b) fig nicht nachgeben wollen;
    die in one’s boots ( oder shoes), die with one’s boots ( oder shoes) on
    a) MIL im Kampf fallen,
    b) in den Sielen sterben;
    never say die! nur nicht nach- oder aufgeben!;
    his secret died with him er nahm sein Geheimnis mit ins Grab; ditch A 1, fly2 1, harness A 1 a, martyr A 1, A 2
    2. eingehen (Pflanze, Tier), verenden (Tier)
    3. besonders fig vergehen, erlöschen, ausgelöscht werden, aufhören
    4. die away 1
    5. die out 2
    6. vergessen werden, in Vergessenheit geraten
    7. nachlassen, schwächer werden, abflauen (Wind etc)
    8. absterben (Motor)
    9. (to, unto) sich lossagen (von), den Rücken kehren (dat):
    die unto sin sich von der Sünde lossagen
    10. (dahin)schmachten
    11. meist be dying ( for; to do sth) schmachten, sich sehnen (nach; danach, etwas zu tun), brennen (auf akk; darauf, etwas zu tun):
    he was dying for a drink er brauchte unbedingt etwas zu trinken;
    I am dying to see it ich möchte es schrecklich gern sehen;
    I am not exactly dying to do it ich reiße mich nicht darum, es zu tun;
    be dying for sb to do sth darauf brennen, dass jemand etwas tut
    B v/t eines Todes sterben: natural A 1, violent 2
    die2 [daı] pl (1 und 2) dice [daıs] oder (3 und 4) dies s
    1. Würfel m:
    the die is cast fig die Würfel sind gefallen;
    play (at) dice würfeln, knobeln;
    (as) straight as a die
    a) schnurgerade,
    b) fig grundehrlich, -anständig;
    venture on the cast of a die auf einen Wurf setzen;
    no die! bes US umg nichts zu machen!, da läuft nichts!; load B 7, loaded 2, shoot B 13 c, throw B 11 a
    2. besonders GASTR Würfel m, würfelförmiges Stück
    3. ARCH Würfel m (eines Sockels)
    4. TECH
    a) TYPO Prägestock m, -stempel m
    b) Schneideisen n, -kluppe f
    c) (Draht)Zieheisen n
    d) Gesenk n, Gussform f, Kokille f: ( female oder lower) die Matrize f;
    upper die Patrize f
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) sterben; [Tier, Pflanze:] eingehen, (geh.) sterben; [Körperteil:] absterben

    die from or of something — an etwas (Dat.) sterben

    die of a heart attack/a brain tumour — einem Herzanfall/ Hirntumor erliegen

    never say die(fig.) nur nicht den Mut verlieren

    2) (fig.)

    be dying to do something — darauf brennen, etwas zu tun

    die with or of shame — sich zu Tode schämen

    3) (disappear) in Vergessenheit geraten; [Gefühl, Liebe, Ruhm:] vergehen; [Ton:] verklingen; [Flamme:] verlöschen
    2. transitive verb,

    die a natural/violent death — eines natürlichen/gewaltsamen Todes sterben

    Phrasal Verbs:
    II noun
    , pl. dice (formal) Würfel, der

    as straight or true as a die — schnurgerade [Weg, Linie]

    * * *
    (mould) n.
    Gussform -en f. n.
    Modellform f.
    Mundstück n.
    Pressform f.
    Prägestempel m. (of, from) v.
    sterben (an) v. v.
    eingehen (Pflanze, Tier) v.
    krepieren v.
    umkippen (Gewässer) v.
    umkommen v.
    verenden v.

    English-german dictionary > die

  • 6 morir

    mo'rir
    v irr
    2) (fig) sterben
    3) ZOOL eingehen, umkommen, verenden
    4) BOT eingehen, absterben
    verbo intransitivo
    1. [persona] sterben
    [animal] verenden
    [planta] eingehen
    2. [acabar] enden
    ————————
    morirse verbo pronominal
    [fallecer] sterben
    (literal & figurado) morirse de sterben an (+D)
    me muero de ganas de ir a bailar ich brenne darauf, tanzen zu gehen
    morir
    morir [mo'rir]
    num1num (perecer) sterben [de an+dativo]; (en catástrofe, guerra) umkommen; (en un accidente) tödlich verunglücken; morir de hambre/de sed verhungern/verdursten; morir ahogado (en agua) ertrinken; (en humo) ersticken; morir de viejo an Altersschwäche sterben; morir en un incendio in den Flammen umkommen; morir a causa de las graves heridas seinen schweren Verletzungen erliegen; morir al pie del cañón bis zum letzten Atemzug arbeiten
    num2num (tarde) zur Neige gehen; (luz) erlöschen; (tradición) aussterben; (camino) enden; (río) münden; (sonido) ersterben
    morirse
    num1num (perecer) sterben; (planta) eingehen; se le ha muerto su padre sein/ihr Vater ist verstorben; ¡así te mueras! (familiar) hoffentlich krepierst du!
    num2num (con 'de') morirse de hambre/de sed verhungern/verdursten; morirse de frío erfrieren; morirse de vergüenza sich zu Tode schämen; morirse de risa sich totlachen; morirse de pena vor Kummer sterben
    num3num (con 'por') me muero por conocer a tu nueva novia ich brenne darauf, deine neue Freundin kennen zu lernen; me muero (de ganas) por saber lo que te dijo ich bin gespannt, was er/sie dir gesagt hat; me muero por ella ich bin total verrückt nach ihr
    num4num (miembro del cuerpo) einschlafen

    Diccionario Español-Alemán > morir

  • 7

    [døː] sterben; Pflanze: eingehen; Tier: krepieren; derb verrecken;
    dö av hunger sterben vor Hunger ( av gift durch Gift; av ålderdomssvaghet an Altersschwäche; av sorg aus Kummer; av längtan vor Sehnsucht);
    dö i ( oder av) en sjukdom an einer Krankheit sterben;
    vara döende im Sterben liegen;
    dö i förtid vorzeitig sterben;
    dö 'bort dahinsterben; fig verhallen;
    dö 'ut aussterben

    Svensk-tysk ordbok >

  • 8 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 9 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.:
    ————
    u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an
    ————
    seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste),
    ————
    Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virilis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas
    ————
    robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aetas

См. также в других словарях:

  • Alphonsus Maria de Liguori, S. (2) — 2S. Alphonsus Maria de Liguori, Ep. et Ord. Fund. (2. Aug.) Der hl. Alphons Maria von Liguori, eine der schönsten Zierden des achtzehnten Jahrhunderts, wurde zu Marianella, einer Vorstadt Neapels, am 27. Sept. 1696 geboren. Sein Vater, aus einer… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Jüdisches Wohlfahrtszentrum — Neubau des Wohlfahrtszentrums Das Jüdische Wohlfahrtszentrum ist eine große jüdische Sozialeinrichtung in den ehemaligen Gebäuden des „Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache“ an der Ottostraße 85 im Kölner Stadtteil Neuehrenfeld. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Sterben — Ableben; Lebensende; Abschied; Exitus; Tod * * * ster|ben [ ʃtɛrbn̩], stirbt, starb, gestorben <itr.; ist: 1. aufhören zu leben: sie ist plötzlich gestorben; er ist an Krebs gestorben; einen langsamen, qualvollen Tod/(geh.:) eines langsamen… …   Universal-Lexikon

  • sterben — von uns gehen; zu Ende gehen; ins Gras beißen (umgangssprachlich); verenden; entschlafen; davongehen; den Löffel abgeben; abnippeln (umgangssprachlich); das Zeitliche segnen …   Universal-Lexikon

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • Handsome Dan — Figur des Handsome Dan beim Footballspiel Harvard Yale (2007) Handsome Dan (dt. Hübscher Dan ) ist der Name des Maskottchens der Sportmannschaften der Yale University, einer Bulldogge. Der stilisierte Kopf einer beißwütigen Bulldogge ziert so die …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Walldürn —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele- und Attiskult — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida; lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis… …   Deutsch Wikipedia

  • Cybele — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter vom Berg Ida; lat. Magna Mater Deum Idae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tantenmörder — ist eine Moritat von Frank Wedekind aus dem Jahr 1902. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungszeit 2 Inhalt 3 Kommentar 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kybele — Kybele, römisch, um 50 n. Chr., J. Paul Getty Museum, Malibu Kybele (griech. Κυβέλη, die Große Göttermutter vom Berg Ida; lat. Magna Mater Deum Idae, kurz Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»